Privacy

Privacy

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
(gemäß Art. 12 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates)

Sehr geehrte/r Kunde/in,
Herr Belotti Erminio der Firma M.P.I. MAGNETI PERMANENTI INDUSTRIALI S.r.l. mit Rechtssitz in Via G.B. Vico, 25/B – 20007 Cornaredo, (MI)- Italien, USt-IdNr. 07684030153, als Verantwortlicher der Verarbeitung der persönlichen Daten teilt Ihnen mit, dass die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates („Datenschutz-Grundverordnung“) Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen hinsichtlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie zum freien Verkehr dieser Daten enthält.
Die Verordnung schützt die Grundrechte und die Grundfreiheiten natürlicher Personen, insbesondere das Recht auf den Schutz der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche (natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet) trifft geeignete Maßnahmen, um der betroffenen Person alle die Verarbeitung betreffenden Informationen zu liefern.
Gemäß der angegebenen Verordnung beruht diese Verarbeitung auf den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz und Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Grundrechte.
Werden personenbezogene Daten bei der betroffenen Person erhoben, so teilt der Verantwortliche gemäß Artikel 12 der Verordnung (EU) 2016/679 der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten Folgendes mit:
1. Gegenstand der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten, die eine natürliche Person (betroffene Person) identifizieren lassen, wie beispielsweise Vorname, Nachname, Kennziffer, Firmenbezeichnung, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bank- und Zahlungsdaten usw., und die von Ihnen anlässlich des Abschlusses von Verträgen für die Dienstleistungen des Verantwortlichen mitgeteilt wurden.
2. Verantwortlicher und Vertreter des Verantwortlichen
Der Verantwortliche ist: Herr Belotti Erminio
c/o M.P.I. MAGNETI PERMANENTI INDUSTRIALI S.r.l. mit Rechtssitz in Via G.B. Vico, 25/B – 20007 Cornaredo, (MI), USt-IdNr. 07684030153, Tel. +39 02 93566034 / Fax +39 02 93561592, privacy@mpi.it
Der Vertreter des Verantwortlichen (gegebenenfalls) ist: Nicht benannt.
Das auf dem neusten Stand befindliche Verzeichnis der Verantwortlichen (gegebenenfalls) und der mit der Datenverarbeitung beauftragten Personen wird beim Rechtssitz des Verantwortlichen aufbewahrt.
3. Datenschutzbeauftragter (gegebenenfalls)
Der Datenschutzbeauftragte ist: Nicht benannt.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Die von Ihnen ausgehändigten Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung für die folgenden Zwecke verarbeitet:
3A) Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
4A) Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt
7A) Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten.
Die von Ihnen ausgehändigten Daten werden mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung für die folgenden Zwecke verarbeitet (gegebenenfalls):
1B) Marketingaktivitäten (NA)
2B) Aktivierung und Verwaltung des Dienstes zur Zusendung des Newsletter
3B) Aktivierung und Verwaltung der Dienste über die Website des Unternehmens
Die Verarbeitung der Daten ist rechtmäßig, insofern die nachstehenden Bedingungen erfüllt sind:
1C) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegeben (Dienste über die Website des Unternehmens und Newsletter)
3C) Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt
6C) Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt (Dienste über die Website des Unternehmens und Newsletter)
5. Berechtigte Interessen des Verantwortlichen (gegebenenfalls, nur wenn die in Punkt 3 angegebenen Bedingungen für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung 6C entsprechen)
Die Verarbeitung der Daten beruht auf den folgenden berechtigten Interessen: etwaiges Recht auf Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Art und Weise der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt mittels der in Art. 4 Absatz 2) angeführten Vorgänge: das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
Die Verarbeitung der Daten erfolgt mithilfe von Geräten und Verfahren, die ihre Sicherheit und Vertraulichkeit hinreichend gewährleisten.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf die folgenden Weisen:
■ manuell in Papierform
■ manuell mit elektronischen Geräten (ohne automatisierte Entscheidungsfindung)
□ elektronisch mit automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling: In diesem Fall sind die verwendete Logik und Folgen, die eine solche Verarbeitung für die betroffene Person haben kann, anzugeben. ____________________________
□ sonstige: Videoaufnahme
7. Verbreitung der Daten
Ohne Notwendigkeit einer ausdrücklichen Einwilligung (gemäß Art. 6 Buchstaben b) und c)) kann der Verantwortliche Ihre Daten für die oben genannten Zwecke Aufsichtsbehörden, Justizbehörden, Versicherungsgesellschaften sowie jenen Einrichtungen, denen sie nach dem Gesetz zur Erfüllung der besagten Zwecke offengelegt werden müssen, mitteilen. Besagte Einrichtungen verarbeiten die Daten als selbstständige Verantwortliche.
□ Die Daten werden keiner Kategorie von Empfängern mitgeteilt und werden auf keinerlei Art verbreitet
□ Die Daten werden keinen anderen Einrichtungen mitgeteilt und werden auf keinerlei Art verbreitet
■ Die Daten können den folgenden Kategorien von Empfängern mitgeteilt werden: externen Auftragsverarbeitern, die am Unternehmensprozess einzig und allein zur Erfüllung besonderer gesetzlicher Verpflichtungen und zur Erfüllung der

Vertragspflichten teilnehmen, öffentlichen und privaten Körperschaften mit Vorsorge-, Fürsorge- und Versicherungszwecken
□ Die Daten können den folgenden Einrichtungen mitgeteilt werden
8. Verbreitung der Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
■ Die personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übertragen.
□Die personenbezogenen Daten werden in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übertragen.
□ Das Drittland /die internationale Organisation ist________________;
Ferner wird mitgeteilt, dass:
□ der Angemessenheitsbeschluss der Kommission besteht;
□ der Angemessenheitsbeschluss der Kommission nicht besteht.
9. Natur der Aushändigung der Daten und Folgen ihrer Verweigerung
Der Verantwortliche hat die Pflicht, die betroffene Person zu unterrichten, ob die Mitteilung personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine notwendige Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags darstellt und ob die betroffene Person zur Aushändigung der personenbezogenen Daten verpflichtet ist, sowie über die möglichen Folgen einer fehlenden Mitteilung dieser Daten;
Die Aushändigung der Daten ist:
■ Pflicht (Punkt 4, Buchstabe A)
■ freiwillig (Punkt 4, Buchstabe B) (Dienste über die Website des Unternehmens und Newsletter)
Falls die Aushändigung der Daten für die angegebenen Zwecke Pflicht ist, stellt die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen den Grund für die Verpflichtung dar.
Falls die Aushändigung der Daten für die angegebenen Zwecke Pflicht ist, bewirkt eine etwaige Verweigerung der Aushändigung dieser Daten Folgendes:
□ hat keine Folgen,
□ könnte die Ausführung des Vertrags verhindern,
□ könnte dazu führen, dass der Vertrag nur teilweise ausgeführt wird,
□ die mangelnde Fortsetzung des Verhältnisses,
■ die mangelnde Leistung der Dienste;
□ Sonstiges.
Falls die Aushändigung der Daten für die angegebenen Zwecke Pflicht ist, bewirkt eine etwaige Verweigerung der Aushändigung dieser Daten Folgendes:
□ hat keine Folgen,
□ die mangelnde Fortsetzung des Verhältnisses,
■ die mangelnde Leistung der Dienste (Dienste über die Website des Unternehmens und Newsletter)
□ Sonstiges.
10. Speicherung der Daten
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten über den zur Erfüllung der oben genannten Zwecke unbedingt erforderlichen Zeitraum.
■ Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden über den Zeitraum der Aktivierung des Dienstes und eine Höchstzeit von 5 Jahren nach seiner Beendigung gespeichert.
11. Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person kann ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen jederzeit ausüben.
Art. 13 Buchstabe b) der Verordnung (EU) 2016/679, bestimmt, dass der Verantwortliche zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person das Bestehen der folgenden Rechte mitteilt, die zur Gewährleistung einer korrekten, transparenten Verarbeitung der personenbezogenen Daten dienen:
– Auskunftsrecht (Art. 15)
– Recht auf Berichtigung (Art. 16)

– Löschung der Daten (Art. 17)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
– Widerspruchsrecht (Art. 21)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20).
Über die in Artikel 13 genannten Rechte hinaus sieht die EU-Verordnung vor, dass die betroffene Person weitere Rechte ausüben kann:
– Widerruf der Einwilligung (Art. 7)
– Einlegen einer Beschwerde bei einer Kontrollbehörde (Art. 77).
Im Anhang werden die Artikel angeführt, die die einzelnen Rechte der betroffenen Person behandeln.
12. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7)
Art 7 Absatz 3 bestimmt, dass die betroffene Person das Recht hat, ihre Einwilligung in den folgenden Fällen jederzeit zu widerrufen:
– falls die Verarbeitung auf einer erteilten Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu einem oder mehreren besonderen Zwecken beruht (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe a),
– falls die Verarbeitung besondere Kategorien personenbezogener Daten (personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, genetische Daten, biometrische Daten, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung) betrifft (Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe a).
Der Widerruf der Einwilligung beeinträchtigt die Rechtmäßigkeit Datenverarbeitung, die auf der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung beruht, nicht.
Vor der Erteilung der Einwilligung wird die betroffene Person darüber informiert. Die Einwilligung wird auf dieselbe einfache Weise widerrufen, wie sie erteilt wird.
13. Recht auf Einlegen einer Beschwerde bei einer Kontrollbehörde (Art. 77)
Art. 77 bestimmt, dass die betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, hat, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Jeder anderweitige verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelf bleibt vorbehalten.
Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über die Möglichkeit einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78.
Die betroffene Person hat ferner das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn die Aufsichtsbehörde sich nicht mit einer Beschwerde befasst oder die betroffene Person nicht innerhalb von drei Monaten über den Stand oder das Ergebnis der erhobenen Beschwerde in Kenntnis gesetzt hat. Jeder anderweitige verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelf bleibt vorbehalten.
14. Art und Weise der Ausübung der Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person kann die Rechte jederzeit ausüben, in dem sie sich auf folgende Weise an den Verantwortlichen oder an den Auftragsverarbeiter (falls benannt) wendet:
– Einschreibebrief mit Rückschein an die folgende Anschrift: M.P.I. MAGNETI PERMANENTI INDUSTRIALI S.r.l. mit Rechtssitz in Via G.B. Vico, 25/B – 20007 Cornaredo, (MI), USt-IdNr. 07684030153;
– E-Mail an die folgende Adresse: privacy@mpi.it